Wassergekühlter Ozongenerator für Luft- und Wasseraufbereitungssysteme
Ozongeneratoren erzeugen Ozon (O₃) – ein starkes Oxidationsmittel – hauptsächlich durch Koronaentladung oder ultraviolette Strahlung. Obwohl Ozon in Luft- und Wasseraufbereitungsanwendungen sehr effektiv zur Desinfektion und Reinigung eingesetzt wird, muss es mit Vorsicht behandelt werden. Hohe Konzentrationen können Gesundheitsrisiken bergen; daher sind ausreichende Belüftung und die strikte Einhaltung von Sicherheitsprotokollen während des Betriebs unerlässlich.
Funktionsprinzip
Die Ozonerzeugung durch Koronaentladung erfolgt, wenn sauerstoffhaltiges Gas durch ein Hochspannungsfeld zwischen zwei Elektroden geleitet wird. Dies erzeugt Mikroentladungen, die Sauerstoffmoleküle (O₂) in einzelne Sauerstoffatome (O) dissoziieren. Diese Atome verbinden sich dann mit undissoziiertem O₂ zu Ozon (O₃), zusammengefasst durch die Reaktion:
O + O₂ → O₃
Nur ein Teil der elektrischen Energie trägt zur Ozonproduktion bei, da während des Prozesses erhebliche Wärme erzeugt wird. Eine effiziente Wärmeabfuhr ist entscheidend, die durch ein Wasserkühlsystem erreicht wird, das optimale Temperaturbedingungen aufrechterhält. Sowohl die Qualität des Speisegases als auch die Kühlwassertemperatur beeinflussen die Ozonausbeute erheblich, wobei niedrigere Temperaturen zu einer höheren Produktionseffizienz führen.